Ein Urlaub in Italien mit dem Hund erfordert manchmal ein wenig mehr Planung. Denn Italiener denken über Haustiere oft etwas anders als wir in Nordeuropa. Zum Glück ist Le Marche ein ideales Reiseziel für Mensch und Tier. Wir geben Ihnen gern hilfreiche Tipps – und zeigen Ihnen, in welchen Unterkünften Hunde willkommen sind.
Auf unserer Suchen & Buchen-Seite können Sie ganz einfach nach Ferienhäusern, Agriturismi und Landhäusern filtern, in denen Hunde erlaubt sind. So finden Sie im Handumdrehen den passenden Ort für Sie und Ihren Vierbeiner.
Mit dem Hund ins Restaurant
Gehen Sie nicht automatisch davon aus, dass Ihr Hund in Restaurants willkommen ist – das hängt vom jeweiligen Inhaber ab. In Italien ist es nicht selbstverständlich, dass Hunde mit an den Tisch dürfen. Fragen Sie deshalb am besten vorher nach. Kleine Hunde werden meist eher akzeptiert als große. Die gute Nachricht: Wenn Sie draußen sitzen, wird oft ein Auge zugedrückt
Abkühlung suchen – Strand, Fluss oder Berge
Im Sommer kann es im Süden der Marken richtig heiß werden. Achten Sie also darauf, dass Ihr Hund genügend Möglichkeiten zur Abkühlung hat. Glücklicherweise gibt es dafür viele schöne Orte: ein erfrischendes Bad in der Adria (an erlaubten Stränden) oder eine Abkühlung in den Bergen – an einem See, Fluss oder Wasserfall.
Wichtig zu wissen: An vielen Stränden – besonders dort, wo Liegen und Sonnenschirme vermietet werden – sind Hunde nicht erlaubt. Doch die gute Nachricht ist: In Le Marche gibt es immer mehr Strände, an denen Hunde willkommen sind – darunter auch eine wachsende Zahl an speziellen Hundestränden. Eine Übersicht finden Sie weiter unten.
Gemeinsam spielen und sich in der Adria abkühlen – ideal an heißen Sommertagen, wenn die Temperaturen steigen.
Im Sommer sind Hunde nicht überall erlaubt, doch zum Glück gibt es in den Marken immer mehr Strände, an denen sie willkommen sind.
In San Benedetto del Tronto wurde der Park Bau eingerichtet – ein eingezäunter Spielpark speziell für Hunde.
Pineta Beach bei Recanati – einer der Strände, an denen Hunde willkommen sind.
Möchten Sie wissen, wo Sie mit Ihrem Hund an den Strand gehen können in den Marken? Hier finden Sie eine Liste von hundefreundlichen Stränden entlang der Adriaküste, von Ancona bis zum Süden. Ideal für einen entspannten Strandtag mit Ihrem Vierbeiner!
Porto Recanati : Pineta Beach, www.pineta-beach.com.
Porto Recanati : Fiumarella (freier Strand), nördlich der Mündung des Fiumarella-Flusses.
Civitanova Marche : Verschiedene Chalets, in denen Hunde willkommen sind, darunter Chalet Et’na, Chalet Marebello, Chalet Cristallo, Chalet Gigetta, Chalet Arturo, Chalet Cima d’amore, Chalet Ippocampo und der freie Strand Amici di Fido.
Altidona loc. Marina: Kein Zugang zum Strand, aber in der Nähe befindet sich der Parco Verde Comunale, bekannt als Bau, ein eingezäunter Spielpark für Hunde.
Campofilone loc. Marina: Kein Zugang zum öffentlichen Strand, aber beim Camping Spinnaker gibt es einen speziellen Hundestrand.
Fermo loc. Marina Palmense und Lido di Fermo: Drei freie Hundestrände:
-Nordküste: Strand Nr. C 31, San Tommaso Tre Archi, an der Mündung des Tenna-Flusses.
- Nordküste: Strand Nr. C 25, Casabianca, der Fischerstrand.
- Südküste: Strand Nr. C 12/A, südlich der Mündung des Ete Vivo-Flusses, neben dem Bootslagerbereich.
Porto Sant’Elpidio: Hunde sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Sie müssen an der Leine geführt werden, Sie haben Zugang zur hinteren Reihe der Liegestühle und müssen den Strand sauber halten.
Grottammare: An der Mündung des Tesino-Flusses befindet sich ein großes Hundebereich, Strand Nr. 14 (Spiaggia Libera).
San Benedetto del Tronto: Hunde sind vom 1. April bis 31. Oktober vom Strand verbannt, aber es gibt einen speziellen Park Bau, einen eingezäunten Spielpark für Hunde, nördlich des Flusses Albula.
Wichtige Informationen für Hundebesitzer
In Italien können Strandbetreiber einen gültigen Impfpass für Hunde verlangen. In einigen Provinzen ist dies gesetzlich vorgeschrieben, um Zugang zu hundefreundlichen Stränden zu erhalten. Achten Sie darauf, immer den Hundepass und gegebenenfalls Versicherungspapiere (Haftpflichtversicherung) dabei zu haben, um ohne Probleme den Strand zu betreten.
Abkühlung in den Bergen mit Ihrem Hund suchen
Möchten Sie lieber in den Bergen abkühlen? Die Marken bieten wunderschöne Plätze, an denen Sie und Ihr Hund die frische Luft genießen und wandern können:
- Lago di Fiastra (Macerata) und Lago di Gerosa (nahe Montemonaco): Zwei wunderschöne Seen, die herrlich kühl sind und viel Schatten bieten.
- Gola dell’Infernaccio: Eine beeindruckende Schlucht mit einem Wasserfall, perfekt für einen Spaziergang entlang eines Baches im Wald. Diese Schlucht liegt in der Nähe von Montefortino-Rubbiano.
- Piano Grande: Im Frühjahr ist diese große Ebene auf 1250 Metern Höhe an der Grenze zu Umbrien ein perfekter Wanderort für Sie und Ihren Hund. Die Linsenfelder stehen in Blüte, und der Ausblick ist atemberaubend.
Erfrischend abkühlen in den Bergen an einem See – das ist der Lago di Fiastra in der Provinz Macerata.
Auch am Lago di Gerosa, zwischen Comunanza und Ascoli Piceno gelegen, lässt es sich wunderbar abkühlen.
Auch in den Bergen können Hunde wunderbar wandern, wie hier auf der Piano Grande im Frühling, wenn alle Blumen in voller Blüte stehen.
Ein weiterer großartiger, kühler Ort, den Sie mit Ihrem Hund besuchen können, ist die Gola dell’Infernaccio bei Montefortino.
Unterwegs auf der Autobahn
In Italien wurden in den letzten Jahren große Fortschritte bei Hundeauslaufplätzen entlang der Autobahnen gemacht – die sogenannten Fidoparks. Diese Bereiche, meist bei Autogrill-Raststätten gelegen, bieten eine entspannte Pause für Mensch und Tier. Sie verfügen über fließendes Wasser, schattige Sitzgelegenheiten, Spazierwege und sogar einen kleinen Agility-Parcours – ideal für eine kurze Pause während einer langen Autofahrt. Es gibt mittlerweile mehrere dieser Parks entlang beliebter Reiserouten, und weitere sind in Planung. Für aktuelle Standorte besuchen Sie die Website von Autogrill.
Freilauf für Hunde
In Italien ist es nicht üblich, Hunde frei laufen zu lassen – viele Italiener sind da eher vorsichtig. Solange Ihr Hund jedoch niemanden stört oder gefährdet, wird es meist toleriert. Jede Gemeinde kann eigene Regeln für freilaufende Hunde aufstellen. Nehmen Sie daher immer eine Leine mit, um den Hund bei Bedarf anleinen zu können. Hundekot sollte selbstverständlich immer entfernt werden – das schafft Akzeptanz. Ein reflektierendes Halsband ist zudem sinnvoll, etwa für bessere Sichtbarkeit im Gelände oder bei Jägern.
Öffentliche Verkehrsmittel
- Zug: Kleine Hunde reisen kostenlos mit, wenn sie in einer Tasche oder einem Korb transportiert werden. Große Hunde dürfen in Zügen mit Abteilen mitfahren – aber nur mit Leine und Maulkorb. Sie erhalten 40 % Rabatt auf ein Ticket der zweiten Klasse.
- Bus, Straßenbahn und U-Bahn: Hunde sind grundsätzlich nicht in Bussen erlaubt, aber für kleine Hunde auf dem Schoß wird oft eine Ausnahme gemacht. In Rom dürfen Hunde mit Maulkorb in einer Transportbox mit der U-Bahn fahren.
- Taxi: Für Taxis gibt es keine festen Regeln – der Fahrer entscheidet selbst, ob er einen Hund mitnimmt. Meist wird ein kleiner Aufpreis verlangt.
Gesundheit
Von April bis Oktober sollten Sie besonders auf Zecken und Mücken achten, die Krankheiten übertragen können. Sprechen Sie vor der Reise mit Ihrem Tierarzt über Risiken und Schutzmöglichkeiten.
In Norditalien kommen Borreliose, Babesiose (Zeckenfieber), Herzwürmer und Ehrlichiose vor. In Süditalien und an den Küsten zusätzlich auch Leishmaniose.
Wenn Sie im Sommer längere Wanderungen planen, nehmen Sie ausreichend Wasser mit – besonders im Süden der Marken kann es sehr heiß werden. Achten Sie auf Überhitzung und seien Sie wachsam wegen möglicher Schlangen. Bisse sind selten, aber Vorsicht ist ratsam.
Ihr Hund sollte regelmäßig gegen Parvovirose, Staupe, Leptospirose, Hepatitis und Zwingerhusten geimpft werden – das sollte inzwischen Standard sein.
In den Bergen
Wer mit dem Hund in die Berge geht, sollte regelmäßig die Pfoten kontrollieren. Scharfkantige Felsen können die Ballen verletzen. Hundeschuhe bieten zusätzlichen Schutz.
Klima
In den Monaten Juli und August sind Temperaturen zwischen 30 und 35 °C in den Marken keine Seltenheit – für Hunde oft zu heiß. Suchen Sie sich eine Unterkunft mit Wasser oder natürlichem Schatten in der Nähe. Frühling und Herbst sind für Hunde ideal: angenehm warm, gut auszuhalten und mit kühlen Abenden.
Im Juli und August steigen die Temperaturen oft auf 30 bis 35 °C – manchmal sogar bis auf 40 (!). Für viele Hunde ist das einfach zu heiß.
Frühling und Herbst sind ideal für Hunde in unserer Region – tagsüber angenehm warm und abends herrlich kühl.